Fundamente neu gedacht: Bauen mit rezyklierten Materialien

Gewähltes Thema: Rezyklierte Materialien für Fundamente. Entdecken Sie, wie kluge Materialwahl Tragfähigkeit, Klimabilanz und Baukosten verbessert. Teilen Sie Fragen, kommentieren Sie Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Einblicke und Updates.

Warum rezyklierte Materialien im Fundamentbau zählen

Rezyklierte Zuschläge und zementreduzierte Bindemittel schonen Rohstoffe, senken CO₂-Emissionen und ermöglichen regionale Kreisläufe. So legen Sie unter Ihrem Gebäude ein Fundament, das statisch zuverlässig und ökologisch verantwortungsvoll ist.

Lastabtrag und Setzungsverhalten

Verdichtete RC-Schotterlagen liefern stabile Lagerung für Bodenplatten und Streifenfundamente. Mit Plattendruckversuchen belegte E-Modul-Werte und kontrollierte Verdichtungsgrade sichern berechenbares Setzungsverhalten auch bei wechselhaften Untergrundbedingungen.

Frostschutz und Kapillarsperre

Schaumglasschotter kombiniert Drainage und Dämmung. Die geschlossenzellige Struktur verhindert kapillaren Wasseraufstieg und reduziert Frosthebungen. Dadurch bleibt das Fundament trocken, wärmer und unempfindlicher gegen saisonale Temperaturschwankungen.

Dauerhaftigkeit und Feuchtehaushalt

Rezyklierte Gesteinskörnungen können höhere Wasseraufnahme haben. Durch angepasste Rezepturen, sorgfältige Nachbehandlung und funktionierende Entwässerung bleibt die Dauerhaftigkeit hoch und das Fundament langfristig schadensfrei.

Regelwerke, Qualitäten und Nachweise

Relevante Standards für Beton und Gesteinskörnungen definieren Qualitätsklassen, Eluatwerte und Frostbeständigkeit. Prüfnachweise, Lieferscheine und Eignungsprüfungen dokumentieren die Materialtauglichkeit für Ihren konkreten Fundamentaufbau.

Ausführung: Vom Aushub bis zur Bodenplatte

Kurze Transportwege und saubere Lagerflächen sind entscheidend. RC-Schotter lagenweise einbauen, verdichten und Ebenheit prüfen. Anschließend kapillarbrechende Schicht und Sauberkeitsschicht herstellen, bevor Bewehrung und Beton folgen.

Ausführung: Vom Aushub bis zur Bodenplatte

Angepasste Wasserbedarfskorrekturen, geeignete Zusatzmittel und sorgfältige Nachbehandlung sichern Verarbeitbarkeit und Festigkeit. So nutzen Sie RC-Körnungen effizient, ohne Kompromisse bei Pumpbarkeit, Dichtigkeit und Oberflächenqualität einzugehen.

Wirtschaftlichkeit, Risiken und Chancen

Regionale Verfügbarkeit rezyklierter Materialien senkt Transportkosten und verkürzt Lieferzeiten. Rationalisierte Schichtenaufbauten sparen Arbeitsgänge, wodurch Bauzeiten schrumpfen und Puffer für Wetterrisiken entstehen.

Wirtschaftlichkeit, Risiken und Chancen

Eluatprüfungen, Staubminimierung und saubere Trennung auf der Baustelle schützen Umwelt und Team. Transparente Materialpässe erleichtern späteres Recycling und machen Ihre Fundamentkonstruktion zukunftsfähig dokumentiert.

Wirtschaftlichkeit, Risiken und Chancen

Sorgfältige Eignungsprüfungen, Probeflächen und klare Abnahmeprozesse reduzieren Unsicherheiten. Wer früh mit Prüfinstituten, Planern und Bauleitung zusammenarbeitet, minimiert Nachträge und erhöht die Ausführungssicherheit.

Praxisbeispiel: Ein Fundament mit Schaumglasschotter und R-Beton

Begrenzte Zufahrt, feuchter Boden, straffer Terminplan. Das Team plante Schaumglasschotter als kapillarbrechende, dämmende Schicht und R-Beton für Fundamentbalken, um Materialflüsse zu reduzieren und Bauzeit zu verkürzen.

Praxisbeispiel: Ein Fundament mit Schaumglasschotter und R-Beton

Plattendruckversuche bestätigten die geforderte Tragfähigkeit. Wärmebildaufnahmen nach Fertigstellung zeigten geringe Wärmebrücken. Die Feuchte unter der Bodenplatte blieb auch nach Starkregen niedriger als bei konventionellem Kiesaufbau.

Mitgestalten: Ihre Fragen, Ideen und Erfahrungen

Fragenrunde der Woche

Welche Hürden sehen Sie beim Einsatz rezyklierter Materialien im Fundament? Schreiben Sie uns konkrete Randbedingungen, damit wir Lösungswege und Erfahrungswerte gezielt aufgreifen können.
Heatherdoeshair
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.